Kurs Nr.: 2023- 07 - 20 ::: AUSGEBUCHT

Kurs Nr.: 2023 - 07 -25 ::: 

 2 Workshops mit Ute Naue-Müller:

"Auf den Sockel gehoben"

 

Ein Workshop zur Anregung der Phantasie, zur Verbesserung der Kenntnisse zu Proportionen insbesondere von Gefäßen/Figuren  und deren keramische Umsetzung

Grundlagen/ Ziel
Die Möglichkeiten der Anwendung plastischer Tonplatten sind für den Keramiker umfangreich. So finden sie Verwendung bei der Herstellung von Gefäßen, Schalen, Objekten wie Kachelöfen und Figuren.
Die Verarbeitung dieser Platten bei Gefäßen und Figuren hat einen besonderen Reiz: Einfache und komplizierte Formen können durch mehr oder weniger gekrümmte Flächen gebildet werden. Anders als bei der Formgebung des plastischen Aufbaus wird eine Art 2-dimensionale „Haut“ zusammengebaut, ähnlich dem Konstruktionsprinzip von Architekten und Technikern. Dadurch ist eine starke Abstraktion der Formen und ein Spiel mit der 2- und 3-Dimensionalität möglich. Außerdem können die eher flachen Oberflächen  der gebildeten Objekte eine starke Gestaltung erfahren, ohne aufdringlich oder kitschig zu wirken.
Neben dem eigentlichen Objekt, was beispielsweise eine Tierfigur oder jegliche  abstrahierte Form wie ein Gefäß in Form eines Pokals oder anderes mehr sein könnte, hat der Sockel, auf dem diese installiert wird, verschiedene Funktionen: statische, informative und gestalterische. Funktional ist der Sockel wichtig für das Objekt als statisches Fundament. Gleichzeitig kann er durch Schrift und andere Zeichen  als Informationsträger dienen, wenn man an historische Sockel der Kunstgeschichte erinnert. Und nicht zuletzt kann der Sockel durch seine Proportion und seine grafische und farbige Gestaltung selbst wichtig sein.
Anregungen für die Gestaltung einer solch komplexen Arbeit findet jeder im Leben selbst: Beobachtungen in unserer direkten Lebensumwelt; eigene Ängste, Schwächen und Stärken, die uns seit unserer Kindheit in Märchen und Fabeln als Tierfiguren bekannt sind und vieles mehr.
Der Workshop bietet die Möglichkeit, eigene Projekte zu besprechen und diese keramisch umzusetzen

Mitzubringen:

Basis-/Lieblings-Werkzeug zur Tonbearbeitung wie Messer, Werkzeug zum Glätten, Ritznadel, … Nudelholz, Ränderscheibe

Arbeitskleidung

 

Inhalt:

Theorie zur Geometrie einfacher Formen, insbesondere zum Goldenen Schnitt
Hinweise zur Anfertigung einfacher Kompositionsskizzen
Tonauswahl
Handwerkliches Vorführen und Üben der fachgerechten Herstellung von Tonplatten und deren Verarbeitungseigenschaften beim Konditionieren, Verformen, Zusammenfügen, Prägen, Ritzen, grafischen und farbigen Überarbeiten
Selbständiges Erarbeiten einer Figur mit Sockel
Hinweise zum Trocknen und Brennen

 

          

 

 

-----------------------------------

 

Kursbeginn: Donnerstag 20. Juli 2023, 10h

Kursende: Sonntag 23. Juli 2023, 16h

Donnerstag 20. Juli, abends: Begrüssungsumtrunk und Kennenlernen bei einem Gläschen Wein aus unserem Keller und steirischen Leckerbissen

 

4 Kurstage

 

Zusätzlicher Kurs: 2023-07-25 

 

Kursbeginn: Dienstag 25.Juli 2022 10h

Kursende: Freitag 28.Juli 16h

 

Ort:

In den Ateliers von

creAktiv

Flamhofweg38 (ehemals Flamberg 10)

A-8505 St. Nikolai im Sausal

 

Kosten:

Kursgebühr: 360 Euro pro Teilnehmer - max.10 Teilnehmer.

Zur Kursgebühr kommen noch Materialkosten nach Verbrauch.

 

Verpflegung:

Gastwirtschaften im Umkreis, Selbstversorgung

Kaffee und Kuchen, alkoholfreie Erfrischungsgetränke werden angeboten.

 

 

 

 

Unterkünfte:

Für Ihren Aufenthalt stehen in der Umgebung Privatzimmer, Ferienwohnungen, Gasthöfe und Hotels in

verschiedenen Kategorien zur Verfügung.

Wir sind gerne bei der Buchung behilflich.

Auch über die Gemeinde St.Nikolai im Sausal, zu der Flamberg gehört, kann man Adressen bekommen:

http://www.nikolai-sausal.at

 

Melden Sie sich jetzt gleich zu diesem Kurs an: ANMELDUNG

Haben Sie weitere Fragen? :  +43 (0)664 38 23 480

 

                

 

Ute Naue-Müller:

 

VITA Ute Naue-Müller (ehemals Großmann)

1960 in Dresden geboren, drei Kinder
1979–1984 Studium / Verfahrenstechnik an der TU Dresden mit Diplomabschluss
1997–2001 Studium Kunsterziehung und Germanistik an der TU Dresden
1998–1999 Abendstudium an der HfBK Dresden (Malerei und Grafik)
2003 Mitglied im Künstlerbund als freischaffende Keramikerin