Kurs 2018-04-05:::
Keramikworkshop mit Otakar SLIVA:
"Ton und Eisen "- Mixed Media
Skulpturen aus Paperclay und Eisenschrott werden in verschiedenen Niedrigbrandtechniken gebrannt wie:
Raku-, Gruben-, Kapselbrand, ....
Kursbeginn: Donnerstag 05. April 2018, 10h
Kursende: Sonntag 08. April 2018, 16h
Donnerstag 05.April, abends: Begrüssungsumtrunk und Kennenlernen bei einem Gläschen Wein aus unserem Keller und steirischen Leckerbissen
4Kurstage
Ort:
In den Ateliers von
creAktiv
Flamhofweg38 (ehemals Flamberg 10)
A-8505 St. Nikolai im Sausal
Kosten:
Kursgebühr: 320 Euro pro Teilnehmer - max.12 Teilnehmer.
Zur Kursgebühr kommen noch Materialkosten nach Verbrauch: die fertigen Stücke werden gewogen und mit 10 Euro/pro Kilogramm verrechnet, incl. Brand und Glasur.
Verpflegung:
Wer möchte kann an einem gemeinsamen Mittagessen in einem nahegelegenen Gasthaus teilnehmen.
Unterkünfte:
Für Ihren Aufenthalt stehen in der Umgebung Privatzimmer, Ferienwohnungen, Gasthöfe und Hotels in
verschiedenen Kategorien zur Verfügung.
Wir sind gerne bei der Buchung behilflich.
Auch über die Gemeinde St.Nikolai im Sausal, zu der Flamberg gehört, kann man Adressen bekommen:
http://www.nikolai-sausal.at
Melden Sie sich jetzt gleich zu diesem Kurs an: ANMELDUNG
Haben Sie weitere Fragen? : +43 (0)664 38 23 480
Kursablauf:
Der 4tägige Workshop ist der Verarbeitung von Paperclay (zellulosehaltiger Ton) in Kombination mit Eisenteilen und verschiedenen "Niedrigbrandtechniken"gewidmet
Zu diese Sparte des keramischen Brandes gehören Brände in holzbefeuerten Gruben und Tonnen, Kapselbrand und Raku.
1. Tag
Herstellen und Kennenlernen von Paperclay, Theorie über Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des Materials, dessen wichtigste Eigenschaft ist, dass man feste Teile aus anderen Materialien einbauen, und gemeinsam brennen kann.
2. Tag
Methodisch aufgebaute Aufgaben zu diesem Thema, von wenigen Eisenteilen bis zu vorwiegend aus Eisen bestehenden Skulpturen.
3. Tag
Arbeiten an eigenen Projekten
4.Tag
Glasieren und Brennen
Otakar Sliva wird Ton für die Herstellung von Paperclay, sowie die für die Oberflächenbehandlung benötigten Chemikalien mitbringen und den Verbrauch anteilig mit den Kursteilnehmern abrechnen.
Unter seiner Anleitung können auch leichte Schweißarbeiten in unserer Metallwerkstatt gemacht oder erlernt werden. Ein reicher Fundus an originellen Schrottteilen steht zur Verfügung. Sie können auch eigene Fundstücke und Materialien mitbringen und so Ihr individuelles "Mixed Media Objekt" herstellen.
Die Bilder zeigen Arbeiten von Otakar Sliva und unseren Kursteilnehmern
Man kann außerdem den Trocknungsprozess so beschleunigen, dass jeder Kursteilnehmer am Ende des Kurses seine fertig gebrannten Objekte mitnehmen kann.
Die Kursteilnehmer sollten sich mit Arbeitsbekleidung und festem Schuhwerk auf das Brennen im Freien vorbereiten. Zum Auftragen der Chemikalien sind Lattex- Handschuhe vonnöten.
Melden Sie sich jetzt gleich zu diesem Kurs an: ANMELDUNG
Otakar Sliva:
Ich stamme aus der ehemaligen Tschechoslowakei, wo ich nach dem Studium zum Lehrer für Bildnerische Erziehung etliche Jahre als Kunsterzieher in der Erwachsenenbildung arbeitete. Neben meinem Hauptthema, der Keramik, beschäftigte ich mich stets auch mit Malerei und Bildhauerei. Seit 20 Jahren lebe ich in Österreich, seit 2001 im Burgenland als freischaffender Künstler.
Bereits viele Jahre leite ich Keramikseminare in verschiedenen Ländern (Griechenland, Italien, Polen, Tschechien, Kasachstan, U.S.A.). Ein sechswöchiger Studienaufenthalt in Japan (Tokoname 2003), jährlich zahlreiche Ausstellungen und die internationalen Kontakte zu Keramikkollegen bereichern meine kreative Arbeit.
Mein Spezialgebiet ist Paperclay, der Raku gebrannt werden kann.
Ich arbeite auch mit Steinzeug und Porzellan, das ich in meinem Anagama-Ofen (japanischer Holzbrandofen) brenne.
Die vorwiegend figuralen Arbeiten sind in einigen Galerien in Österreich, Deutschland, England, Holland, U.S.A und Kasachstan ausgestellt.
Homepage: www.seminare-lutzmannsburg.at